Rollende Landstrasse — RoLa auf der Lötschberg Südrampe, gezogen von zwei Re 465 der BLS Ein Zug der RoLa von … Deutsch Wikipedia
Rollende Landstraße — RoLa auf der Lötschberg Südrampe, gezogen von zwei Re 465 der BLS … Deutsch Wikipedia
Fahrplanfeld 145 — Lage des Simplontunnels zwischen der Schweiz und Italien Gebirg … Deutsch Wikipedia
Simplon-Basistunnel — Lage des Simplontunnels zwischen der Schweiz und Italien Gebi … Deutsch Wikipedia
Simplon-Tunnel — Lage des Simplontunnels zwischen der Schweiz und Italien Gebi … Deutsch Wikipedia
Simplonbahn — Lage des Simplontunnels zwischen der Schweiz und Italien Gebi … Deutsch Wikipedia
Hupac AG — HUPAC Lokomotive des Typs EuroSprinter Das schweizerische Unternehmen Hupac AG ist eine Holding mit acht Tochtergesellschaften, welche im alpenquerenden Güterverkehr auf dem Schienenweg tätig ist und den sogenannten kombinierten oder intermodalen … Deutsch Wikipedia
Bundesgesetz zur Verlagerung von alpenquerendem Güterschwerverkehr auf die Schiene — Basisdaten Titel: Bundesgesetz zur Verlagerung von alpenquerendem Güterschwerverkehr auf die Schiene Kurztitel: Verlagerungsgesetz Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: SR: 740.1 … Deutsch Wikipedia
Gotthard-Straßentunnel — St. Gotthard Strassentunnel Baubeginn 1970 Eröffnet 5. September 1980 Länge 16.9 km … Deutsch Wikipedia
Fahrplanfeld 330 — Lötschberglinie Fahrplanfeld: 300 Streckenlänge: 74 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz Maximale Neigung: 27 ‰ Minimaler Radius: 220 m Spiez–B … Deutsch Wikipedia
Lötschbergstrecke — Lötschberglinie Fahrplanfeld: 300 Streckenlänge: 74 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz Maximale Neigung: 27 ‰ Minimaler Radius: 220 m Spiez–B … Deutsch Wikipedia